Sandoz
GmbH
A-6250 Kundl/Tirol
Tel: +43 (0) 53 38 / 200-25 05
Fax: +43 (0) 53 38 / 200-420
www.biosol.com
|
BIOSOL
steht für ökologische Düngung
Wie in vielen anderen Wirtschaftsbereichen, gewinnt auch im Tourismus
Ökologie immer mehr an Bedeutung. Rad- und Wanderwege passt man
der jeweiligen Landschaftsform an, bodenständiges Saatgut sorgt
für naturnahen Pflanzenbestand. Dass daher auch Dünger diesem
Trend folgen, versteht sich von selbst.
Rohstoffe
aus der Landwirtschaft
Durch eine mehrtägige Fermentation mit P. chrysogenum (Bodenpilz)
werden Proteine, Zucker, Sirupe, Spurenelemente und Vitamine in Pilzbiomasse
umgewandelt. Für diese Prozesse verwenden wir Rohstoffe, welche
direkt aus der landwirtschaftlichen Produktion bezogen werden. Nach
Extraktion des Wirkstoffes erfolgt die Trocknung bei 110° bis 120°C,
die Verweildauer beläuft sich auf 3 bis 4 Stunden.
BIOSOL wird nach Zugabe von Patentkali granuliert und in Plastiksäcke
abgefüllt.
Bodenfruchtbarkeit
Vielen Böden fehlt die biologische Dynamik, eine regelmäßige
Anwendung von BIOSOL löst das Problem. BIOSOL verbessert den Humusaufbau,
die Bodenstruktur, das Wasserhaltevermögen
und damit die gesamte Bodenfruchtbarkeit. BIOSOL stärkt die Vitalität
und Krankheitsresistenz der Pflanzen auf natürliche Weise.
Dieser Dünger revitalisiert als organische Pilzbiomasse vegetationsfeindliche
Flächen in kurzer Zeit. Aufgrund des organisch gebundenen Stickstoffes
kommt es durch BIOSOL bei fachgerechter Anwendung zu keiner zusätzlichen
Nitratbelastung.
Biologischer
Landbau
Nur wenn die Pisten nach den Richtlinien des Biologischen Landbaues
gedüngt werden, kann man die damit verbundenen Förderungsmaßnahmen
beanspruchen und die landwirtschaftlichen
Produkte als biologisch deklarieren. Verpackung BIOSOL gibt es in 25
kg Plastik Ventilsäcke, palettiert in 1.000 kg Einheiten. Für
Großanwender und zur Helikopterausbringung kann der Dünger
auch in 500 oder 1.000 kg Big Bags geliefert werden.
Ausbringungsarten BIOSOL kann als Bruchgranulat per Hand, maschinell
oder mit dem Helikopter ausgebracht werden. BIOSOL wird oberflächlich
ausgestreut, in Einzelfällen kann ein leichtes Einarbeiten (1 -
3 cm) von Vorteil sein. Der Dünger weist einen typischen Pilzgeruch
auf, der je nach Temperatur und Feuchtigkeit kurze Zeit nach der Ausbringung
verschwindet.
BIOSOL
ist biotauglich
BIOSOL ist geeignet für den biologischen Landbau gemäß
EUBIO VO 2092/91 idgF, Anhang IIA und kontrolliert durch die Austria
Bio Garantie.
Zusammensetzung:
Wasser ca. 4%
Organische Substanz 80%
N-org.gebunden (total) 6 - 8%
N-wasserlöslich (NO3) max. 0,5%
Phosphat (P205) 0,5 - 1,5%
Kaliumoxid (K2O) 1 - 2%
C/N-Verhältnis 6:1
Spurenelemente, Vitamine

BIOSOL - AUFWANDSEMPFEHLUNGEN
Kultur/Anwendung |
Düngermenge |
Ausbringungszeitraum |
Weinbau |
500
- 700 kg/ha |
Frühjahr
oder Herbst |
Hülsenfrüchte |
500
- 1.000 kg/ha |
vor
Anbau |
Getreide |
500
- 800 kg/ha |
vor
Anbau |
Mais |
1.300
- 1.600 kg/ha |
vor
Anbau |
Kartoffeln |
1.000
- 1.500 kg/ha |
vor
Anbau |
Zuckerrüben |
800
- 1.300 kg/ha |
vor
Anbau |
Futterrüben |
1.200
- 1.500 kg/ha |
vor
Anbau |
Sonnenblumen |
600
- 800 kg/ha |
vor
Anbau |
Kürbis |
600
- 800 kg/ha |
vor
Anbau |
Hopfen |
1.100
- 1.500 kg/ha |
Frühjahr
oder Herbst |
Körnerraps |
500
- 600 kg/ha |
Frühjahr
oder Herbst |
Obst-Junganlage |
700
- 900 kg/ha |
Spätherbst
o. Frühjahr |
Obst-Ertragsanlage |
600
- 800 kg/ha |
Spätherbst
o. Frühjahr |
Beerensträucher |
700
- 900 kg/ha |
Frühjahr |
Erdbeeren |
900
- 1.200 kg/ha |
vor
Anbau oder Frühjahr |
Tomaten,
Paprika |
800
- 1.200 kg/ha |
vor
Anbau |
Golfrasen,
Fairways und Greens |
2.000
kg/ha |
Vegetationsperiode |
Sportplätze |
2.000
kg/ha |
Vegetationsperiode |
Wiesen,
Weiden - Neuansaat |
1.500
kg/ha |
bei
Ansaat |
Wiesen,
Weiden - Düngung |
800
- 1.000 kg/ha |
Vegetationsperiode |
Almen |
600
- 800 kg/ha |
Vegetationsperiode |
Skipisten |
1.200
- 1.700 kg/ha |
Vegetationsperiode |
Forst
Jungkulturen im Freiland |
100
- 150 g/Pflanze |
Vegetationsperiode |
Forst-Bestandsdüngung |
2.000
- 2.500 kg/ha |
Vegetationsperiode |
Forstpflanzen
im Pflanzgarten |
1.000
- 1500 kg/ha |
Frühjahr |
Ziergehölze,
Ziersträucher |
200
g/m² |
Frühjahr |
Zier-
und Balkonpflanzen |
4
- 6 kg/m² |
Vegetationsperiode |
Kompostbereitung |
5
- 10 kg/m² |
ganzjährig |
Für
die meisten Kulturen reicht eine Düngergabe je Vegetationsperiode.
Nur Intensivkulturen (Gemüse, Zierpflanzen) erfordern fallweise
eine Nachdüngung mit reduzierten Mengen.
Besonders bei Anpflanzungen und Aufforstungen ist darauf zu achten,
dass der Dünger nur oberflächlich ausgebracht wird.
Bei Jungpflanzen sollte der Dünger ca. zwei Wochen vor der Auspflanzung
ausgebracht werden. Wenn direkt zur Jungpflanze gedüngt wird, ist
ein entsprechender Abstand (5 cm) zur Pflanze einzuhalten.
In der Aufwandsbemessung sind die jeweils gültigen Richtlinien
für die sachgerechte Düngung des Fachbeirates für Bodenfruchtbarkeit
und Bodenschutz beim BMLFUW zu beachten. Auflagen des Wasserrechtgesetzes
beachten!
Bitte
beachten Sie die Höchstgrenze von 170 kg N/ha im biologischen Landbau.
Verpackung vor Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung schützen.

|